Verantwortliche Stelle
APOGEPHA Arzneimittel GmbH
Kyffhäuserstraße 27
01309 Dresden
Tel: 0351/33 63-3
Fax: 0351/33 63-4 40
E-Mail: info[at]apogepha.de
Vertreten durch:
Markus Bauer, Dr. Dirk Pamperin
Einleitung
Die Sicherheit und die Wahrung der Vertraulichkeit Ihre personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden finden Sie Informationen, in welchem Rahmen wir Ihre Daten verarbeiten und getroffene Maßnahmen, die dem Schutz Ihrer Privatsphäre als Nutzer dieser Seite dienen. Diese Datenschutzerklärung gilt auch für folgende Social Media-Seiten der APOGEPHA: Facebook und Instagram.
Alle hier erhobenen Daten werden in unserem Verantwortungsbereich entsprechend den Vorschriften der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen wie das Bundesdatenschutzgesetz neu (BDSG neu) oder das Telemediengesetz (TMG) streng vertraulich behandelt. Die Verarbeitung erfolgt entweder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Basis Ihrer Einwilligung, gemäß Art. 6 Abs 1 lit b DSGVO zur Erfüllung oder Anbahnung eines Vertrages mit Ihnen, gemäß Art. 6 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung von uns oder auf der Grundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen von uns.
Die Einhaltung dieser Bestimmungen wird durch die externe Datenschutzbeauftragte der APOGEPHA Arzneimittel GmbH, Frau Kerstin Herschel (PRODATIS CONSULTING AG AG) dsb@prodatis .com überwacht.
Erhebung und Verarbeitung persönlicher Informationen
Bei der Erhebung und Verarbeitung insbesondere der Übertragung Ihrer Daten verwenden wir nach dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS, um diese zu schützen. Wir verarbeiten Ihre persönlichen Informationen, die Sie uns über unsere Webseite mitteilen, nur zur Korrespondenz mit Ihnen und nur für den Zweck, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Wir treffen angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Verarbeitung beim Aufruf unserer Internetseite
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite erheben und speichern wir automatisch und vorübergehend Informationen die Ihr Browser während Ihres Nutzens auf unserer Webseite und bei jedem Abruf einer Datei bei uns hinterlässt in einer sogenannten Protokolldatei. Zugriffe auf den Web-Server werden nur anonym protokolliert. Erfasst werden nur die Tatsache des Zugriffs und das aufgerufene Dokument. Ein Bezug auf die Person des Nutzers wird von APOGEPHA nicht vorgenommen.
Wir verarbeiten Ihre Daten zu administrativen Zwecken wie zur Auswertung der Systemsicherheit und Verbindungsstabilität.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Folgende Daten werden dabei erhoben:
- Datum, Uhrzeit, IP-Adresse, Verweildauer bei Zugriff auf unsere Website
- Name und URL aufgerufener Dateien
- Ausgangs-URL, Browser und Betriebssystem, von denen auf unsere Seite zugegriffen wird
Nutzung des Kontaktformulars
Ihre persönlichen Daten, die Sie uns über unser Kontaktformular mitteilen, werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen, zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.
Aus dem Kontaktformular werden zum Beispiel folgende Daten erfasst:
- Name, Vorname, Anrede
- Inhalt der Nachricht „Ihr Anliegen“
- Emailadresse
In dem Formular sind Pflichtangaben durch einen Stern (*) gekennzeichnet.
Nutzung des Formulars Arzneimittelsicherheit
Die Meldung von Nebenwirkungen oder anderen Arzneimittelrisiken (wie z.B. Qualitätsbeanstandungen) ist für die Beurteilung der Sicherheit unserer Arzneimittel im Speziellen und der öffentlichen Gesundheit im Allgemeinen wichtig. Alle hier erhobenen personenbezogenen Daten sind notwendig, um Dopplungen einer Meldung auszuschließen, oder, um sich bei ergebenen Rückfragen mit Ihnen in Verbindung zu setzen, sofern Sie uns Ihre Kontaktdaten zur Verfügung gestellt haben.
Aus dem Formular für Arzneimittelsicherheit werden Daten aus Pflicht- und freiwilligen Angaben erfasst:
- Physiologische Angaben (Geburtsdatum, Geschlecht, Gewicht, Größe)
- Angaben zu Medikament und Nebenwirkungen (Beschreibung von Therapie und Nebenwirkungen sowie deren Ausgang)
In dem Formular sind Pflichtangaben durch einen Stern (*) gekennzeichnet.
Weitere Informationen können Sie den Informationspflichten gem. Art. 13/14 DSGVO für betroffene Personen in Bezug auf Arzneimittelüberwachung und -sicherheit entnehmen.
Nutzung des Fragebogens Inkontinenz und IPSS
Alle hier erhobenen Daten sind freiwillig und werden nur für die Dauer des Besuchs unserer Internetseite gespeichert, um Ihnen die Auswertung anzeigen zu können.
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten, die uns über unsere Webseite mitgeteilt worden sind, werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden und die Speicherung erforderlich ist. Soweit handels-, steuer- oder verwaltungsrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Speicherdauer zu bestimmten Daten bis zu 6 oder 10 Jahre betragen.
Die Protokolldaten beim Aufruf unserer Internetseite werden für 90 Tage gespeichert und dann gelöscht. Daraus folgende anonymisierte Zugriffsstatistiken werden nicht gelöscht.
Bei Daten, welche der Arzneimittelsicherheit dienen, kann die Speicherdauer auch über 10 Jahre hinaus bestehen, nachdem dieses in keinem Land mehr zugelassen ist. Ggf. werden Unterlagen jedoch länger aufbewahrt.
Weitergabe personenbezogener Informationen
Soweit wir zur Durchführung bzw. Erfüllung von Aufgaben für uns Dienstleister in Anspruch nehmen, werden die Vertragsverhältnisse nach den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetz neu (BDSG neu) schriftlich geregelt. Dies betrifft folgende Kategorien von Empfängern:
- IT-Dienstleister zur Gewährleistung der Sicherheit und der Vertraulichkeit
- Dienstleister wie z.B. Berater, Datenbankbetreiber
In bestimmten Situationen sind wir verpflichtet, Daten und Informationen zu übermitteln, z.B., wenn eine gesetzliche Bestimmung dies erfordert, z.B. bei der Meldung von Arzneimittelrisiken. Dies betrifft folgende Kategorien von Empfängern:
- die Gesundheitsbehörden im Rahmen der gesetzlichen Meldeverpflichtungen sowie andere öffentliche Stellen (z.B. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte);
- Tochtergesellschaften und Vertriebs- und Lizenzpartner, auf Basis vertraglicher Vereinbarungen
Ihre Rechte
Als betroffene Person, deren Daten wir verarbeiten, stehen Ihnen gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung umfangreiche Rechte zu. Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten insbesondere über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer. Sollten Sie mit der Verarbeitung oder Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden oder Ihre Daten unrichtig sein, haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung. Wir werden auf Ihren entsprechenden Antrag bzw. Widerruf hin die notwendigen Korrekturen vornehmen oder die Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten veranlassen oder die notwendigen Korrekturen vornehmen, soweit dies nach dem geltendem Recht möglich ist. Des Weiteren haben Sie bei einer erteilten Einwilligung das Recht auf jederzeitigen Widerspruch der Verarbeitung für die Zukunft, das Recht auf Datenübertragbarkeit sowie das Recht der Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Webseiten, die von der APOGEPHA Arzneimittel GmbH verantwortet werden. Die Webseiten können Verknüpfungen (Links) zu Webseiten anderer Unternehmen und Organisationen enthalten. Auf deren Webseiten erstreckt sich diese Erklärung nicht.
Zur Beantwortung Ihrer Fragen steht Ihnen unsere Datenschutzbeauftragte zur Verfügung.
Datenschutzhinweise gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung
Neben diesen websitespezifischen Datenschutzhinweisen gelten auch die Datenschutzhinweise/Informationspflichten gem. Art. 13/14 EU-Datenschutz-Grundverordnung.
#####Informationspflichten für heilberufliche Fachkreise
Nutzerregistrierung
Unsere Webseite bietet Ihnen die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten für den Fachkreisebereich zu registrieren. Die Registrierung dient Fachpersonal (Ärzten und medizinischen Fachangestellten) dazu, Inhalte und Informationen, die nach dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) ausschließlich für medizinische Fachkreise zugänglich sind, abzurufen. Sie können das Nutzerkonto per Mail an info@apogepha.de kündigen. Bei Kündigung des Nutzerkontos werden Ihre Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, es sei denn, handels-, steuer- oder verwaltungsrechtliche Aufbewahrungsfristen sind zu beachten.
Newsletter
APOGEPHA bietet Ihnen die Möglichkeit, sich unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und ergänzender freiwilliger personenbezogener Daten für einen Fachnewsletter zu registrieren. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 a DSGVO – Ihre Einwilligung. Das Abonnement dient Fachpersonal (Ärzten und medizinischen Fachangestellten) dazu, wissenschaftliche Inhalte und Informationen, die nach dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) ausschließlich für medizinische Fachkreise zugänglich sind, regelmäßig von APOGEPHA zu erhalten. Sie können das Newsletter-Abonnement jederzeit über den im Newsletter befindlichen Abmeldelink “Newsletter abmelden” kündigen. Ebenfalls haben Sie die Möglichkeit, dies über das Abmeldenformular oder per Mail an wisswensdrang[at]apogepha.de zu tun. Bei Kündigung des Abonnements werden Ihre Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, es sei denn, handels-, steuer- oder verwaltungsrechtliche Aufbewahrungsfristen sind zu beachten.
Bei der Zustellung und Abruf unseres Fachnewsletters werten wir zudem dabei entstehende anonymisierte Daten wie Zustellrate, Öffnungsrate, Klickrate und Abmelderate zur Erfolgsmessung und Analyse des Fachnewsletters aus. Des Weiteren kann auch eine personenbezogene Auswertung bei Abruf und Nutzung unseres Fachnewsletters wie Öffnungszeitpunkt und angeklickte Hyperlinks erfolgen, um Ihnen zukünftig individualisierte Informationen, die Ihren Interessen und Bedürfnissen entsprechen, zukommen lassen zu können.
Verwendung von Cookies
Beim Aufruf unserer Website werden Sie über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen:
DocCheck
Wir nutzen auf unseren Websites als Zugang zum geschützten Fachkreisebereich DocCheck. Für diesen Log In gelten folgende Datenschutzhinweise:
Cookie-Informationen
DocCheck verwendet sog. "Cookies" - das sind Textdateien, die im Browser des Nutzers gespeichert werden -, um die Nutzung der Dienste zu erleichtern. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen werden lediglich an Server von DocCheck übertragen und weder mit dem Webseitenbetreiber, noch sonstigen Dritten geteilt. Eine Datenübertragung in Länder außerhalb der EU findet nicht statt.
Cookie 1
Doccheck_user_id
Ermöglicht einen Single-Sign-On für alle DocCheck-Logins.
Lebensdauer = 1 Session
Cookie 2
Doccheck_scu_data
Dient der Bereitstellung passender Inhalte anhand pseudonymisierter Kenndaten (z.B. Beruf, Land, Sprache).
Lebensdauer = 1 Jahr
Protokolldaten
Im Rahmen der Nutzung des DocCheck Passwortschutzes erhebt DocCheck, ausgehend von der Website des Informationsanbieters, welcher den Login per "embed" bzw. iFrame in die Website einbindet, die sog. Protokolldaten (IP-Adresse, Zugriffsdatum, Zugriffszeit, Referrer-URL, Informationen über genutzte Hard- und Software wie z.B. Browsermerkmale, Geräteinformationen wie z.B. die Auflösung) des Nutzers.
Diese Daten werden nicht genutzt, um Rückschlüsse auf die Person zu ziehen, sondern dienen dazu, die richtige Darstellung der Seiten- oder iFrame-Inhalte und/oder die Sicherheit der DocCheck-Dienste zu gewährleisten.
Google Analytics
Unsere Webseite setzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC. (nachfolgend: „Google”), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics setzt „Cookies“ ein, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben zudem auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert, dieser garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers unserer Website wird Google diese Information benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, in-dem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Alternativ zum Browser-Add-On, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Wir nutzen Google Analytics weiterhin dazu, Daten aus Double-Click-Cookies und auch AdWords zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (https://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deaktivieren.
Google Tag Manager.
Der Google Tag Manager wird verwendet, um Websites Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Der Tag Manager erfasst selbst keine Personenbezogenen Daten.
Google Maps
Auf einigen unserer Seiten befindet sich ein Plugin, welches Kartenausschnitte von Google Maps zeigt. Google Maps wird von Google betrieben. Dazu wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Google aufgebaut – so, als wenn Sie die Website der Google-Suchmaschine besuchen. Für die Datenverarbeitung durch Google ist diese selbst verantwortlich. Ein Tracking durch Google auf unserer Website findet nicht statt.
Weitere Informationen zur Nutzung von Google Maps finden Sie in den Nutzungsbedingungen von Google Maps. Informationen zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte https://www.google.de/intl/de/policies/.
Youtube
Auf unserer Website betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins zum Anzeigen dieser Videos ist:
YouTube, LLC
901 Cherry Ave.
San Bruno
CA 94066
USA
Wenn Sie eine Webseite mit YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Webseite Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account (Google-Account) eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account (Google-Account) ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt Google Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Haben Sie das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert, werden Sie beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Soll das Speichern von Cookies verhindert werden, können Sie dies über Ihren Browser einstellen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/“
Haftungsausschluss
Wir verweisen gelegentlich auf die Webseiten Dritter. Obwohl wir diese Dritten sorgfältig aussuchen, können wir keine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit bzw. Vollständigkeit der Inhalte und die Datensicherheit von Websites Dritter übernehmen. Auch gilt diese Datenschutzerklärung nicht für verlinkte Webseiten Dritter. Alle auf dieser Website enthaltenen Informationen wurden mit großer Sorgfalt geprüft. Wir übernehmen jedoch keine Gewähr dafür, dass die Inhalte unserer eigenen Webseiten jederzeit korrekt, vollständig und auf dem neuesten Stand sind.
Streitbeilegungsverfahren vor Verbraucherschlichtungsstelle
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter www.ec.europa.eu/consumers/odr aufrufbar ist. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie in unserem Impressum. Wir sind weder verpflichtet noch bereit, an dem Streitschlichtungsverfahren teilzunehmen.