Anatomie
Anatomie – wo liegt die Blase?
Die Blase ist ein Organ, das sich im vorderen Beckenbereich befindet und Teil des Harnsystems ist. Oberhalb der Harnblase liegen die Nieren, welche Urin produzieren. Blase und Nieren sind über die Harnleiter verbunden, vergleichbar mit 2 dünnen Schläuchen, die dem Transport des Urins dienen. Am unteren Teil der Blase geht die Harnröhre ab, über die der Urin nach außen geleitet wird.
Aufbau der Blase
Ein Blick auf die Anatomie der menschlichen Blase zeigt: Die Harnblase ist im Inneren hohl und im ungefüllten Zustand eingefallen wie ein Ballon. Die Blasenwand besteht aus mehreren Bindegewebs- und Muskelschichten, durch die sich die Blase flexibel ausdehnen und wieder zusammenziehen kann, je nachdem, ob sie gerade viel Urin enthält oder sich entleert.
Unterschiede der Blase bei Mann und Frau
Bei Männern ist die schmale Harnröhre etwa 25 Zentimeter lang und führt von der Blase bis zur Penisspitze.1 Bei Frauen endet die Harnröhre oberhalb des Scheidenausgangs und ist lediglich 4 bis 5 Zentimeter lang.1
Aufgaben
Die Funktionen der Harnblase
Die Funktion der Harnblase besteht darin, den in den Nieren produzierten Urin aufzufangen und beiausreichender Füllmenge auszuscheiden. Dabei fungiert sie als eine Art Sammelbecken – denn je nach Größe hat die Blase ein durchschnittliches Fassungsvermögen von bis zu 500 Millilitern.2
Befinden sich etwa 150 bis 250 Milliliter Urin in der Blase, stellt sich bereits Harndrang ein, also das Gefühl, zur Toilette zu müssen.2 Je mehr sich die Blase füllt, desto mehr dehnt sie sich aus und der Harndrang nimmt zu.
Kontrolle des Harnabgangs
Über den äußeren Schließmuskel, der die Harnröhre umschließt, lässt sich der Harnabgang kontrollieren. So können Menschen selbst bestimmen, wann sie Urin ausscheiden. In der Regel ist der Schließmuskel angespannt, sodass kein Urin ungewollt entweicht. Um die Harnblase zu entleeren, entspannt sich der Schließmuskel . Gleichzeitig zieht sich der Blasenmuskel zusammen. So kann der Urin in die Harnröhre gelangen und darüber abtransportiert werden. Danach schließt sich der Blasenausgang wieder.
Beschwerden
Mögliche Probleme und Erkrankungen der Blase
Es gibt verschiedene Erkrankungen der Harnblase Dazu gehören unter anderem:
- Blasenschwäche: Betroffene haben das Problem, dass sie unkontrolliert Harn verlieren, da sie die Harnabgabe nicht oder nicht ausreichend kontrollieren können. Experten sprechen von einer Harninkontinenz. Diese kann verschieden stark ausgeprägt sein – so dass nur einige Tropfen, unter Umständen aber auch größere Mengen Harn ungewollt abgegeben werden. Mehr als 60 Prozent der über-60-Jährigen sind davon betroffen – bis zum 75. Lebensjahr trifft es Frauen etwa doppelt so oft wie Männer.3
- Blasenentzündung (Zystitis): Dabei ist die Schleimhaut der Blase entzündet. Ursache dafür ist meist eine Infektion mit Bakterien (zum Beispiel aus dem Darm), welche über die Harnröhre in die Blase gelangen. Typisch bei einer Blasenentzündung ist häufiges Wasserlassen, das unter Umständen mit einem Brennen oder Schmerzgefühl einhergeht.
- Reizblase: Diese Form der Blasenfunktionsstörung betrifft etwa 10 bis 20 Prozent aller Menschen im Laufe des Lebens.4 Für die Reizblase gibt es keine organische Ursache, die Auslöser sind nicht vollständig geklärt. Symptome, die auftreten können, sind beispielsweise Schmerzen beim Wasserlassen und häufiger Harndrang.
Wichtig:
In seltenen Fällen kann hinter Symptomen wie häufigem oder schmerzhaftem Wasserlassen eine ernsthafte Erkrankung stecken, etwa Blasenkrebs. Ein bösartiger Tumor der Harnblase ist im Vergleich zu anderen Krebserkrankungen relativ selten.5 Dennoch sollten Sie bei anhaltenden Beschwerden zur Sicherheit einen Arzt aufsuchenund diese abklären lassen.
Produkte
Produkte von APOGEPHA bei Problemen der Blase
Im Laufe ihres Lebens leiden viele Menschen einmal oder mehrmals unter harmlosen Erkrankungen der Blase, wie einer Blasenentzündung (Zystitis). Zur unterstützenden Behandlung einer Blasenentzündung, auch bei einer Antibiotikatherapie, können Frauen auf den FEMALAC® Bakterien-Blocker zurückgreifen. Bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, Nierengrieß oder Harnsteinen eignet sich die UROL FLUX® Durchspültherapie ideal.
FAQ
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Blase
Die Blase befindet sich im vorderen Beckenbereich. Oberhalb liegen die Nieren, mit denen sie über die Harnleiter verbunden ist. Nach unten hin führt die Harnröhre von der Blase bei der Frau zum Scheidenausgang beziehungsweise beim Mann zum Penis.
Die Blase befindet sich etwa auf Höhe des Schambeins. Sie kann sich, wenn sie sich füllt, aber auch weiter nach oben ausdehnen.
Je nach Größe hat die Blase ein durchschnittliches Fassungsvermögen von bis zu 500 Millilitern.2
Wenn Sie etwa 2 Liter am Tag trinken, sind 5 bis 7 Toilettengänge am Tag und 1 zusätzlicher Toilettengang in der Nacht vollkommen normal.2 Müssen Sie über längere Zeit auffällig oft auf die Toilette, sollten Sie dazu mit einem Arzt sprechen.
Sie hat die Aufgabe, den in den Nieren produzierten Urin zu sammeln. Der Blasenmuskel und die Schließmuskeln der Blase sorgen dafür, dass dieser bei Bedarf während des Toilettengangs kontrolliert ausgeschieden werden kann.
Die Blase ist sehr dehnbar. Ein Platzen durch zu langes Zurückhalten des Harns ist deshalb unwahrscheinlich. Eher entleert sie sich selbst. Reißen kann die Blase jedoch, wenn sie verletzt wird, etwa durch den Aufprall bei einem schweren Unfall.
Nervenzellen in der Blasenwand erfassen den Füllstand der Blase. Über eine Weiterleitung an das Gehirn werden dort Signale ausgelöst, die zu entsprechenden Reaktionen für das Halten des Urins oder zur Ausscheidung führen.
Über den äußeren Schließmuskel lässt sich der Urinabfluss der Blase willkürlich steuern. Wir können also aktiv entscheiden, wann wir die Blase entleeren möchten, indem wir diesen Muskel bewusst anspannen oder entspannen.
Verschiedene Faktoren beeinflussen, wie häufig jemand zur Toilette muss. Hierzu zählen die Trinkmenge, aber auch die Größe der Blase, Erkrankungen sowie die Einnahme bestimmter Medikamente.
Quellen
- 1 „Harnröhre (Urethra)“. Georg Thieme Verlag KG, https://viamedici.thieme.de/lernmodul/557217/529677/harnr%C3%B6hre+urethra. Zugegriffen 8. Juli 2024.
- 2 „Wie funktioniert die Harnblase?“ Stiftung Gesundheitswissen, https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/koerper-wissen/wie-funktioniert-die-harnblase. Zugegriffen 8. Juli 2024.
- 3 „Blasenschwäche (Harninkontinenz)“. Bund.de, https://gesund.bund.de/inkontinenz-und-blasenschwaeche. Zugegriffen 8. Juli 2024.
- 4 „Was Sind Die Symptome Einer Überaktive Blase?“ PI DE, 20. Februar 2019, https://patients.uroweb.org/de/sind-die-symptome-einer-uberaktiven-blase/.
- 5 „Krebshäufigkeit - die aktuellen Zahlen“. Krebsgesellschaft.de, https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/allgemeine-informationen/krebshaeufigkeit-die-aktuellen-daten.html. Zugegriffen 8. Juli 2024.