Forschung und Entwicklung bei APOGEPHA
Als Spezialist in der Urologie fokussiert sich APOGEPHA auf die Forschung und Entwicklung sowie die Verbesserung von Therapien urologischer Erkrankungen.
APOGEPHA investiert jährlich einen beträchtlichen Teil des Umsatzes in Forschung und Entwicklung von neuen Produkten und Dienstleistungen.
Unsere Schwerpunkte liegen dabei im Bereich der pharmazeutischen Entwicklung (Entwicklung neuer Darreichungs- und Arzneiformen) sowie der klinischen Entwicklung. Dabei setzt APOGEPHA auch auf wissenschaftliche Kooperationen mit Universitäten, Kliniken und Unternehmen.

Transformation vom Pharmahersteller zum Gesundheitsunternehmen
Als Partner in der Urologie entwickelt APOGEPHA neue und innovative Lösungen für die Diagnose und Behandlung von urologischen Erkrankungen. Dabei stehen der Patient und sein behandelnder Therapeut im Mittelpunkt unserer Überlegungen. Nicht nur medikamentöse Behandlungen spielen dabei eine Rolle, auch verbesserte Diagnosen, digitale Anwendungen für die tägliche Unterstützung von Arzt und Patient sowie Systeme die Therapeuten und Patienten besser vernetzen. So könnten Fragen an den Arzt und wichtige Informationen zur Therapie sofort ausgetauscht werden.

Neue Produkte
Die APOGEPHA erweitert ihr urologisches Produktportfolio ständig, um dem Arzt und Patient die besten Möglichkeiten zur Behandlung von urologischen Erkrankungen zur Verfügung stellen zu können. Die Produkte kommen aus der eigenen Entwicklung – auch in Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen oder Universitäten - oder werden einlizensiert. Darüber hinaus evaluieren wir den Kauf von Produkten und Produktgruppen.

Versorgungsforschung
APOGEPHA beteiligt sich an Versorgungsstudien in verschiedenen Indikationen der Urologie, um die Behandlung in der täglichen Praxis weiter zu verbessern. Aktuell unterstützen wir Versorgungsforschung von D-UO in Form von Forschungsbeihilfe im Uro-Onkologischen Bereich.
Kooperationen mit Universitäten

Beispiel für eine erfolgreiche Kooperation mit universitären Einrichtungen war 2019 ein Projekt mit der TU-Dresden. Ziel des Projektes war die Entwicklung neuartiger Substanzen, die in der Lage sind, die Behandlung der überaktiven Blase signifikant zu verbessern. Dabei sollte die Effektivität der neuen Moleküle gesteigert, die Nebenwirkungen aber verringert werden. Das Projekt wurde von der Sächsischen Aufbaubank (SAB) mit EU-Geldern gefördert.
Vorschläge zu Kooperationen
Sowohl für Forschungs- als auch für marktnahe Entwicklungsprojekte im Urologie Bereich bitte an

Berufseinstieg bei APOGEPHA
Die Unterstützung von Studierenden bei ihrer Studien oder Masterarbeiten durch fachliche Betreuung von APOGEPHA-Mitarbeitern hat eine lange Tradition. Aktuell wird dies vorrangig von Pharmaziestudenten für Famulatur und Praktikum genutzt. Parallel dazu betreuen wir unsere internen BA-Studenten sowie Trainees. Anfragen richten Sie bitte an

Arbeiten bei APOGEPHA
Wir bieten Jobs in der Pharmaindustrie im Herzen Dresdens. Alle Stellenanzeigen und Informationen zu den Arbeitsbedingungen finden Sie in unserem Karriere Bereich.