
In den Nieren wird Urin produziert, der über die Harnleiter in die Harnblase transportiert wird. Die Harnblase besteht aus Muskulatur und kann zwischen 300 ml und 500 ml Urin fassen. Der Blasenmuskel kann sich ausdehnen und zusammenziehen. Die Sinneszellen der Blase melden dem Gehirn, wie voll sie ist, sodass bei Bedarf der Harndrang eintritt und man zur Toilette geht und die Blase willentlich entleert. Bei einer Füllung von 200 ml bis 250 ml verspürt man schon einen leichten Harndrang, bei gefüllter Blase melden die Sinneszellen der Harnblase dem Gehirn, dass eine umgehende Entleerung stattfinden sollte.
Bei einer leeren Blase ist die Muskulatur entspannt und der Schließmuskel angespannt (a). Sammelt sich der Urin in der Harnblase, so dehnt sich diese. Der Blasenmuskel ist weiterhin entspannt (b). Wenn die volle Blase entleert wird, spannt sich die Muskulatur an und trägt dazu bei, dass der Urin herausgedrückt wird (c). Zugleich entspannen sich die Beckenbodenmuskulatur und der Schließmuskel.
Grafik zur Blase:
a) leere Blase
b) Blasenfüllung
c) Blasenentleerung